Mit dem neuen Druckdialog haben wir das Drucken mit ARCHLine.XP schneller, einfacher und übersichtlicher gemacht.
In der Druckansicht von ARCHLine.XP 2024 können Sie sehen, wie Ihr Druckauftrag aussehen wird, bevor Sie ihn an den Drucker senden.
Befehlsspeicherort : Datei - Drucken oder
Befehlsspeicherort: Dokumentation > Drucken > Drucken
Wenn der Druckvorgang aktiviert ist, werden die anderen Teile der Benutzeroberfläche ausgeblendet. Um zum Projekt zurückzukehren, klicken Sie auf die Schaltfläche Abbrechen.
Klicken Sie auf das Drucksymbol und wählen Sie eine beliebige Zeichnung oder einen druckbaren Bereich aus, den Sie ausdrucken oder eine PDF-Datei erstellen möchten.
Note: Changing the driver settings in ARCHLine.XP will only affect the printer settings within the application.
|
Wenn Sie alle Einstellungen gemacht haben, klicken Sie auf diese Taste, um den Druckvorgang zu starten oder die PDF-Datei zu erstellen. |
Löschen | Verlassen des Druckdialogs |
Anzahl der Kopien | Bestimmen Sie die Anzahl der Kopien, die Sie vom Druck erstellen möchten. |
Drucker/Plotter | Wählen Sie den auf Ihrem Computer verfügbaren Drucker/Plotter aus, der für den Druck des erstellten Dokuments verwendet werden soll. |
Apply last successful print setting |
Keeps the print settings used for the last successful print. |
Grösse | Wählen Sie das gewünschte Papier grösse |
Ausrichtung | Legen Sie die Blattausrichtung fest (Hochformat/Querformat). |
Gedruckter Bereich | Wählen Sie die gesamte Zeichnung oder den Bereich, den Sie drucken möchten. Sie haben die Möglichkeit, automatisch eine Druckwarteschlange aus den verfügbaren druckbaren Bereichen zu erstellen. |
Farbeinstellung | Wählen Sie die Graustufen-, Schwarz-Weiß- oder Farboption, die den Anforderungen Ihres Druckers entspricht. |
Orientierung der Zeichnung | Sie können den Inhalt des Blattes drehen oder spiegeln. |
Druckversatz | Sie können die Zeichnung auf dem Blatt in horizontaler und vertikaler Richtung verschieben. |
Zentrieren der Darstellung | Wenn Sie diese Option aktivieren, werden der Mittelpunkt der Zeichnung und der Mittelpunkt des Blattes aneinander ausgerichtet. |
Skaleneinstellungen | Legen Sie den richtigen Maßstab für die Zeichnung fest. Verwenden Sie Anpassen, wenn die Zeichnung perfekt auf das Blatt passen soll. Wählen Sie die voreingestellten Werte, wenn die Zeichnung nach dem Druck skalierbar sein soll. Wählen Sie den benutzerdefinierten Maßstab, wenn Sie eine bestimmte Zeichnungsgröße benötigen. |
Skalenstrichgewicht mit Skalierungsfaktor | Dieser Befehl ist nur effektiv, wenn die darunter liegende Option Linienstärke ein-/ausschalten aktiviert ist. Damit wird die Linienstärke entsprechend den Maßstabseinstellungen auf dem Druckbogen skaliert. |
Liniengewichtung ein/aus | Ist diese Option aktiviert, berücksichtigt das Programm die jedem Element zugewiesene Linienstärke. |
Halbton durch dünne Linien ersetzen | Ersetzt die Halbtöne durch dünne Linien, um Tinte zu sparen. |
Begrenzungsrechteck zeichnen | Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird die Zeichnung durch ein graues Rechteck ersetzt. Dies ist nützlich, wenn Ihr Computer beim Einrichten der Druckeigenschaften zu langsam ist. |
Display drawing sheet names | Drawing sheet names help you find the required drawing you want on a complex layout. To display drawing sheet names, click on the Display drawing sheet names check box in the Print panel. This check box is only visible when you select the Print Layout view. |
3D-Druck
Sie können die aktuelle 3D-Ansicht direkt in eine PDF-Datei oder mit einem Drucker/Plotter ausdrucken. Auf diese Weise können Sie die 3D-Modellansichten Ihres Projekts leicht mit anderen teilen.
Drucken von Bereichen
Mit dem neuen Druckdialog können Sie Bild- und Vektorschnitte drucken. Im Falle von Vektorschnitten können Sie druckbare Bereiche erstellen, d.h. Sie können die Bereiche des Abschnitts festlegen, die Sie drucken möchten. Bei Bildausschnitten ist der Befehl für den druckbaren Bereich nicht verfügbar.
Druckwarteschlange
Sie können eine Reihe von Druckbögen erstellen, die in einer Datei oder in separaten Dateien gedruckt werden sollen. Erstellen Sie die Druckbögen und legen Sie die Druckeigenschaften für jeden einzelnen fest. In der Vorschau können Sie sehen, wie der endgültige Druck aussehen wird.
Alle auswählen/entfernen | Mit dieser Taste können Sie alle Zeilen auswählen bzw. die Auswahl löschen, oder Sie können auf das Kontrollkästchen klicken, um eine Zeile auszuwählen bzw. die Auswahl zu löschen. |
Seitennummer | Automatisch erstellte Seitennummerierung. |
Dokument | Name des Druckbogens. |
Zeichnungsnummer | Sie können eine Zeichnungsnummer für die Seiten festlegen. |
Drucker Name | Zeigt den ausgewählten Drucker an. |
Dateiname | Zeigt den Namen der Datei an, die den Druckbogen enthalten wird. |
Error Report | Hier werden eventuelle Fehlermeldungen bezüglich des Druckbogens angezeigt. |
Pfad | Bestimmen Sie den Ordner, in dem Sie die PDF-Datei speichern möchten. |
Zu einer einzigen PDF-Datei zusammenfügen | Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden alle aufgelisteten Zeichnungen in einer PDF-Datei zusammengefasst. |
Drucker | Wählen Sie den Drucker aus. |
Einen neuen Druckbogen hinzufügen. | |
Löschen Sie die ausgewählten Druckbögen. | |
Ändern Sie die Druckbogeneinstellungen. | |
Aktualisieren Sie alle Druckbögen mit den Einstellungen. | |
Druckbogen nach oben schieben. | |
Druckbogen nach unten schieben. | |
Deckblatt erstellen | Fügen Sie der kombinierten PDF-Datei ein Deckblatt hinzu. |
Suchen | Wählen Sie die verwendete RTF-Datei aus. |
Parameter | Legen Sie die Projektparameter fest. |
Vorschau | In der Vorschau können Sie das automatisch erstellte Deckblatt sehen. |
Wenn alle Einstellungen fertig sind, erstellen Sie die PDF-Datei mit dieser Taste. | |
OK | Speichern Sie alle Einstellungen und verlassen Sie das Dialogfeld Druckwarteschlange. |
Hinweis:
Wenn Sie ein Druckerproblem haben, empfehlen wir Ihnen, diese Microsoft-Anleitung zu befolgen:
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.