ARCHLine.XP ist IFC Coordination View 2.0 Import zertifiziert. Dadurch können wir von Designern mit anderer Software (Revit, Allplan, ARCHICAD usw.) ein vollständiges 3D-Modell auf hohem Niveau erhalten.
1. Import IFC
Der erste Schritt besteht darin, die IFC-Datei zu importieren. Klicken Sie im Menü Datei in der Gruppe Importieren auf IFC. Das Programm bietet drei Optionen.
Bei der ersten Option öffnen wir eine neue Projektdatei und lesen hier das IFC-Modell ein und arbeiten dann daran.
Die zweite Option wird verwendet, wenn Sie bereits an einem Projekt arbeiten und ein neues Fenster öffnen möchten, in dem Sie das IFC-Modell importieren, von dem Sie einige später möglicherweise verwenden und aus diesem Fenster in Ihren Grundriss kopieren möchten.
Die zweite Option wird verwendet, wenn Sie bereits an einem Projekt arbeiten und ein neues Fenster öffnen möchten, in dem Sie das IFC-Modell importieren, von dem Sie einige später möglicherweise verwenden und aus diesem Fenster in Ihren Grundriss kopieren möchten.
Die dritte Möglichkeit besteht darin, ein Objekt aus dem Inhalt der IFC-Datei zu erstellen.
Falls Sie ein 3D-Modell und seinen Grundriss als IFC laden möchten, müssen wir die erste Option verwenden.
Wählen Sie die zuvor auf Ihrem Computer gespeicherte IFC-Datei aus.
Falls Sie ein 3D-Modell und seinen Grundriss als IFC laden möchten, müssen wir die erste Option verwenden.
Wählen Sie die zuvor auf Ihrem Computer gespeicherte IFC-Datei aus.
2. Merkmale des IFC-Imports
Das Programm importiert dann die ausgewählte Datei. Der vollständige Grundriss und das vollständige 3D-Modell werden angezeigt, aber das in IFC übergebene Modell und sein Grundriss enthalten keine Zeichnungselemente, wie z. Skalierung oder Beschriftungen. Das Modell behält die ursprüngliche Größe bei, sodass wir uns in diesem Fall nicht um die Skalierung kümmern müssen.
Ein weiterer wichtiger Unterschied zu anderen Importen besteht darin, dass das so importierte Modell die volle Film- und Ebenenstruktur des Originaldesigns behält. Sie können dies in den Dialogen Layer Manager und Level Manager überprüfen.
3. Eigenschaften der importierten Elemente
Eine der attraktivsten Eigenschaften von IFC-Importen besteht darin, dass es Architekturelemente von einem Programm in ein anderes so übertragen kann, dass sie nicht nur ihre Geometrie erhalten, sondern tatsächlich Wände, Decken, Türen, Fenster usw. bleiben, nicht nur 3D-Körper. Diese Elemente entsprechen nicht nur den Elementtypen in ARCHLine.XP, sondern sind auch editierbar. Der einfachste Weg, den Typ eines Elements zu überprüfen, besteht darin, es auszuwählen und seinen Elementtyp in der oberen Reihe des Eigenschaftenfensters anzuzeigen, das auf der Seite angezeigt wird.
4. Fixe Elemente
Es kann auch vorkommen, dass, obwohl wir von einem Element sehen, um welchen Typ es sich handelt, es sich immer noch nicht gemäß seinen Eigenschaften verhält. Ein Beispiel hierfür ist, wenn das Programm angibt, dass das importierte Modell ein Wandtyp ist und Sie darin ein Fenster platzieren möchten. Wir würden erwarten, dass die Position des Fensters automatisch ausgeschnitten wird, aber in 3D erhalten wir ein anderes Ergebnis. Dies geschieht, wenn das Programm dieses Element mit seiner 3D-Form Fixed liest. Sie können dies auch im Menü Seite sehen, wenn diese Wand ausgewählt ist. In diesem Fall muss dieser Fix freigegeben werden, damit diese Wand bearbeitet werden kann. Nach dem Deaktivieren dieser Option wird das Fenster in der Wand korrekt angezeigt, aber das Bild der Wand kann sich im 3D-Modell ändern.
5. IFC Elemente
Wie wir gesehen haben, können importierte Elemente architektonische Elemente wie eine Wand oder eine Decke sein. Jedes Programm hat jedoch eindeutige Elemente, die in keinem anderen Programm zu finden sind, aber dennoch Teil des Plans sind, sodass sie beim Import importiert wurden. Diese werden als IFC-Elemente importiert. Diese Elemente können nicht frei bearbeitet werden und wir können sie nicht über ihre Abmessungen hinaus ändern..
6. IFC Export
Sie können eine IFC-Datei mit dem Befehl IFC in der Gruppe Export des Menüs Datei exportieren.
Beim Speichern im IFC-Dateiformat haben Sie auch die Möglichkeit anzugeben, was in der Datei enthalten ist. Im erscheinenden Dialog können Sie auswählen, welche Sie exportieren möchten, wenn Sie in Ihrem Projekt mit Phasen gearbeitet haben. In der Liste unten können Sie die Elementtypen angeben, die Sie nacheinander übergeben möchten.
Beim Speichern im IFC-Dateiformat haben Sie auch die Möglichkeit anzugeben, was in der Datei enthalten ist. Im erscheinenden Dialog können Sie auswählen, welche Sie exportieren möchten, wenn Sie in Ihrem Projekt mit Phasen gearbeitet haben. In der Liste unten können Sie die Elementtypen angeben, die Sie nacheinander übergeben möchten.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.