Die Punktwolke ist ein Satz räumlicher Punkte, die von 3D-Scannern generiert werden und eine Beschreibung der vermessenen räumlichen Geometrie enthalten.
ARCHLine.XP kann Wolkendateien in den bekannteren Punktwolkendateiformaten importieren, um den Bauvermessungsprozess zu unterstützen und auf lange Sicht jedes einzelne Objekt einzufügen.
Die Punktwolke kann in echter Größe auf dem 3D-Modell dargestellt werden und erzeugt gleichzeitig das Draufsichtbild auf dem Grundriss.
Die Punktwolke kann in echter Größe auf dem 3D-Modell dargestellt werden und erzeugt gleichzeitig das Draufsichtbild auf dem Grundriss.
Befehlsposition: Gebäude - Punktwolke - Import
ARCHLine.XP zeigt das Dialogfeld Punktwolke importieren an. Navigieren Sie zu dem Ordner, der die Dateien mit der Erweiterung .ply oder .e57 enthält.
Anhängen einer Punktwolke an ein Projekt
Die Punktwolke kann wie jede andere externe Referenz (XRef) an das Projekt angehängt werden.
Sie können den Skalierungsfaktor während des Imports ändern, sodass sich die Punktwolke automatisch basierend auf dem geänderten Skalierungsfaktor ändert.
Die Punktwolke kann wie jede andere externe Referenz (XRef) an das Projekt angehängt werden.
Sie können den Skalierungsfaktor während des Imports ändern, sodass sich die Punktwolke automatisch basierend auf dem geänderten Skalierungsfaktor ändert.
Bearbeiten von Punktwolken
Durch das Verdecken unnötiger Teile der Punktwolke kann die 3D-Visualisierung auf für das Design wichtige Teile eingegrenzt werden.
Modellieren in 3D
Mit dem Befehl Dynamische Ebene angeben können Sie eine ebene Fläche in der Punktwolke als neue Arbeitsebene angeben.
Neue Wände können dann direkt in der 3D-Ansicht erstellt werden, indem das Stirnprofil der Wand skizziert wird.
Sie können mit dem Werkzeug 3D-Form auch einen 3D-Körper erstellen, indem Sie eine gezeichnete Form direkt auf die 3D-Oberfläche ziehen, die dann ebenso flexibel direkt in 3D bearbeitet werden kann.
Mit dem Befehl Dynamische Ebene angeben können Sie eine ebene Fläche in der Punktwolke als neue Arbeitsebene angeben.
Neue Wände können dann direkt in der 3D-Ansicht erstellt werden, indem das Stirnprofil der Wand skizziert wird.
Sie können mit dem Werkzeug 3D-Form auch einen 3D-Körper erstellen, indem Sie eine gezeichnete Form direkt auf die 3D-Oberfläche ziehen, die dann ebenso flexibel direkt in 3D bearbeitet werden kann.

Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.